Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen erhalten Sie hier (Impressum):
Etiam pulvinar consectetur dolor sed malesuada. Ut convallis euismod dolor nec pretium. Nunc ut tristique massa.
Nam sodales mi vitae dolor ullamcorper et vulputate enim accumsan.
Morbi orci magna, tincidunt vitae molestie nec, molestie at mi. Nulla nulla lorem,
suscipit in posuere in, interdum non magna.
Mit SEO verbindet man im Normalfall den Begriff „Search Engine Optimisation“ der für die Suchmaschinenoptimierung von Webseiten steht. Nicht so, bei den neuen LED Stirnlampen aus Solingen. Diese neue SEO Serie, aus insgesamt vier verschiedenen Modelle sind sehr farbenfroh gehalten und heißen SEO® 3 (grün), SEO® 5 (rot), SEO® (grau) und SEO® 7R (blau). Der Name SEO soll für eine junge, emotionale Stirnlampenserie mit frischen Farben, coolem Design und herausragender Leuchtkraft stehen.
Die von mir in Händen gehaltenen und getestet Stirnlampe „LED LENSER® SEO® 7R“ überzeugt auf jedenfalls mit ihren 220 lm Leuchtkraft, verpackt in einem kompakten und vor allem leichten Design (93 g). Weiters ist diese mit dem für LED LENSER® bekannten Fokussystem (Advanced Focus System) und der typischen Smart Light Technology (SLT) ausgestattet.
Auch wenn ich aus dem Namen der LED LENSER® SEO® Serie nichts mit Suchmaschinenoptimierung herauslesen kann, so hat dieser Beitrag doch auch indirekt etwas mit „SEO“ im herkömmlichen Sinn zu tun. Und zwar möchte ich mit Hilfe dieses kurzen Beitrages die Position in den SERPs (Search Engine Results Page) für meinen eigentlichen Testbericht über die neue LED Stirnlampe aus Solingen verbessern um schlussendlich bei einem netten Contest unter verschiedenen Bloggern die Nase vorne zu haben. Also quasi ein SEO-Contest kombiniert mit dem Produkttest der LED LENSER® SEO® Stirnlampen.
Ziel ist es, bei den SERPs mit einem bestimmten Suchbegriff vor allen anderen teilnehmenden Blogger zu stehen. Wohnort, von dem die Suche mittels Google durchgeführt ist bekannt. Da ich mich leider schon seit einigen Jahren kaum noch mit SEO beschäftige, wollte ich kurz nachfragen, ob ihr SEO-Tipps für mich habt?
Erratet ihr anhand der Keywords in diesem Beitrag, was der Suchbegriff für den SEO-Contest sein wird?
Würde mich über eure Kommentare freuen. Falls ihr neugierig geworden seid, wie die neue Stirnlampe von LED LENSER® aussieht, dann schaut doch bitte auf meinem Fotoblog vorbei. Hier gehts zu der Vorstellung der Stirnlampe LED LENSER® SEO® 7R. Alleine die Verpackung ist aus meiner Sicht einen Klick wert.
PS.: Wenn ihr mir helft, den angesprochenen Beitrag weiter zu verbreiten und in den SERPs nach oben zu befördern, würde ich mich sehr freuen.
Nach dem ich die Lampen bereits auf meinem Fotoblog ausführlichst vorstellen und beschreiben durfte, darf ich euch hier im Rahmen eines Videoreviews die beiden LED-Lampen M7R X und M14 X von LED LENSER präsentieren. Dabei werden die zu Beginn die wohl wichtigsten Features wie die 8 Lichtfunktionen (SMART Light Technology): Power, Morse, Boost, DIM, Low Power, S.O.S., Blink und Strobe oder das für mich immer noch einzigartige Fokussiersystem (Advanced Focus System) vorgestellt. Am Ende der Testphase signalisierte dann auch der Akku der aufladbaren LED TaschenlampeM7R X, dass dieser wieder aufgeladen werden möchte. Ideal um auch noch kurz die einfache Lademöglichkeit, das “Floating Charge System”, zu erwähnen. Dabei muss das magnetische Ladekontaktmodul des Ladekabels nur in die Nähe der Rückseite von der Taschenlampe gebracht werden und hält danach die LED-Handlampe automatisch in der gewünschten Position fest (liegend oder hängend in der mitgelieferten Halterung/ Ladeschale). Das Ladekabel selbst kann dann je nach belieben an einen USB-Port am PC oder Notebook, dem mitgelieferten Netzteil oder dem optionalen Auto-Ladeadapter angeschlossen werden. Also mal vorerst viel Spaß beim folgenden kurzen Videoreview:
Für die meisten Innenräume sind die 600 bzw. 650 Lumen Lichtleistung der Lampen ehrlicherweise fast zu viel, aber dafür gibt es auch die DIM- bzw. Low-Power funktion. Sobald man sich in der Natur oder im dunklen Wald bewegt, ist jedes Lumen Lichtleistung viel wert. Die Leuchtweite der beiden Lampen liegt bei 235 bzw. 280 m (ähnlich wie schon bei den Vorgängermodellen ohne dem „X“).
Als weiteres Fazit bin ich immer wieder von neuem von der einfachen Bedienung der LED LENSER Produkte begeistert. Mittlerweile kenne ich auch andere Lampen mit ähnlichen Funktionen, die aber leider deutlich schwieriger zu bedienen bzw. programmieren sind. Auch die Möglichkeit der Einhandfokussierung bündelt die gesamte Leuchtkraft der Lampen genau dort, wo diese gerade benötigt wird und machen diese somit zur idealen Outdoor-Taschenlampe.
Seit etwas längerer Pause komme ich endlich wieder einmal dazu, hier einen kurzen Beitrag inklusive einem Gewinnspiel/einer Verlosung zu veröffentlichen. Und zwar durfte ich mehrereelektro Scherzartikel von kulischocker.de testen. Bei diesen Scherzartikeln handelt es sich um entsprechende elektro Kugelschreiber, die beim Betätigen des Druckknopfes für die Miene einen relativ starken Elektroschock in den Fingern des Opfers verursachen. Der Elektroschock ist ähnlich, aber doch deutlich stärker, wie in Piezo-Feuerzeugen, falls schon jemand den Zünder eines solchen in den Fingern gehalten hat. Dank der verwendeten Knopfzellen wird der Funke jedoch elektrisch und durch deutlich weniger Kraftaufwand als bei Feuerzeugen generiert. Neben dem schocker Kuli konnte ich auch noch ein Feuerzeug testen, dass vom Prinzip her gleich wieder der elektro Kugelschreiber funktioniert.
Von weiten sehen beide elektro Scherzartikel sehr echt aus, halltet mann diese dann in der Hand, wird man sehr einfach dazu verleitet diese auch zu probieren … naja, den Rest seht ihr dann meist am Gesichtsausdruck des jeweiligen Opfers oder/und wird durch zusätzliche auditive Signale zum Ausdruck gebracht. In den Händen wirken beide Scherzartikel relativ billig, aber durch das geringe Gewicht der Produkte überleben diese auch den ein oder anderen Fall zu Boden, der meist durch diverse Schockmomente zustande kommt.
Ich persönlich finde den Elektroschock der beiden Scherzartikel sehr stark und kann mich nach 2-3 Mal schocken nicht mehr selbst dazu überwinden, mich zu schocken. Dadurch empfehle ich jedem, den schocker Kuli oder das Feuerzeug nur bei denjenigen Auszuprobieren, die auch entsprechend Spaß verstehen oder die ihr wirklich nicht mögt. Ideal in Büros, unter Mitschülern und Studenten oder nur für die „besten“ Freunde. Das schocker Feuerzeug wäre eventuell auch etwas für Personen, die eigentlich eh schon längst mit dem Rauchen aufhören wollten. Bei gesundheitlich beeinträchtigten Personen, sowie Kindern unter 14 Jahren darf der elektro Scherzartikel nicht eingesetzt werden.
[ad#amazon-impost]
Nun möchte ich zu der bereits zuvor angekündigten Verlosung/ Gewinnspiel kommen. Dank kulischocker.de darf ich im Rahmen dieses Beitrages 3×1 schocker Kuli an meine Leser verlosen. Pro User sind maximal 5 Lose möglich, wobei jeder User maximal einen Kulischocker gewinnen kann. Durch mehr Lose steigt lediglich die Gewinnchance. Lose könnt ihr euch durch folgende Aktionen verdienen:
Postet unter diesem Beitrag einen Kommentar, wen ihr gerne mit dem schocker Kuli hereinlegen wollt (max 1 Los).
Schreibt auf eurem Blog/ Webseite einen Beitrag und verweist auf diesen Beitrag (3 Lose/ Beitrag).
Macht diesen Beitrag und das Gewinnspiel öffentlich über Facebook, Twitter, Google + oder andere soziale Netzwerke bekannt und postet einen entsprechenden Beweislink hier in den Kommentaren (max 1 Los pro Plattform).
Mehrere Beiträge auf der selben sozialen Plattform/ Webseite führen nicht zu weiteren Losen (z.B.: durch 5 Facebook – Beiträge gibt es auch nur max. 1 Los). Die Verlosung erfolgt danach nach dem Zufallsprinzip über random.org. Bitte gebt in den Kommentaren eine gültige E-Mail Adresse an, damit ich euch, im Falle eines Gewinns bezüglich eurer Adressdaten kontaktieren kann. Der Versand der Kulischocker erfolgt direkt von kulischocker.de, wodurch ich eure Daten entsprechend weitergeben muss. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und das Mindestalter ist 18 Jahre. Teilnahmeschluss ist Sonntag, 23.09.2012, 23:59 Uhr.
Hallo Leute, in diesem Beitrag möchte ich euch kurz die Android und iPhone APP „HeatMapz“ vorstellen. Diese APP ist für alle jungen und junggebliebenen Fortgeh Begeisterten, die kein Event in ihrer Umgebung verpassen wollen. Mehr Informationen dazu, findet ihr auf http://www.heatmapz.com.
Prinzipiell eignet sich HeatMapz dazu, immer die perfekte Party oder den besten Club in einer Region anhand von Live Bewertungen aufzuspüren. Durch die gute Anbindung von Facebook lassen sich so auch sämtliche Freunde „aufspüren“, die sich gerade in den entsprechenden Clubs in der nähe aufhalten. Zielgruppe der APP sind vor allem Clubber, Eventbesucher und Partypeople die auf der Suche nach der besten Musik, die kürzeste Schlange oder die coolsten Leute sind.
Also prinzipiell gefällt mir die APP, jedoch konnte ich in meiner Region (Wels, Österreich) nur sehr wenige Locations finden, die dann leider auch nicht von anderen HeatMapz Usern bewertet wurden. Dadurch war für mich diese APP leider nicht sehr Hilfreich, aber ich bin mir sicher in größeren Städten und vermutlich auch in Deutschland lässt sich diese APP sehr gut einsetzen. Auch kann ich mir HeatMapz gut vorstellen, wenn ich in einer fremden Stadt (z.B.: in Deutschland) unterwegs bin, in der ich mich nicht aus kenne und einfach Lust auf Party habe. Einige Screenshots von dieser APP könnt ihr hier sehen:
Getestet habe ich diese App an einem Samsung Galaxy 3 I5800 mit Android 2.3.7 CM7. Probleme mit der APP sind mir nicht aufgefallen. Bei der Clubsuche in Österreich waren keine Bundesländer verfügbar und zum Teil auch nur kleinere Städte. Viele große Städte wie Linz, Wels, etc… waren nicht verfügbar. Hier gehts zu Haetmapz für iPhone: http://bit.ly/heatmapz bzw. zu Heatmapz für Android: http://bit.ly/heatmapz2 —– Blog-Marketing ad by hallimash
Grüß euch, auch wenn ich schon lange nicht mehr aktiv, als auch passiv mit Computerspielen beschäftige, so lässt mich die Diablo-Saga nicht aus ihrem Bann. Aus diesem Grund habe ich mir auch auf AmazonDiablo III (uncut) für EUR 54,90 vorbestellt und heute erreicht mich folgende, sehr erfreuliche E-Mail:
Guten Tag, Wir können Ihnen jetzt den Liefertermin fuer Ihre Bestellung (Bestellnummer #028-2909842-7742735) vom 11. Dezember 2011 nennen.
Und hier finden Sie den oder die Artikel mit dem jeweils voraussichtlichen Lieferdatum: „Diablo III (uncut)“ Voraussichtliches Lieferdatum: 15. Mai 2012 – 18. Mai 2012
Mehr Informationen zu Ihrer Bestellung erhalten Sie unter „Mein Konto“ rechts oben auf unserer Website oder gleich hier: Diablo III (uncut)
Ich freu mich jedenfalls schon auf dieses Game und hoffe das dieser Release-Termin mit 15.05.2012 nicht doch noch verschoben wird. Nun muss ich mir nur noch gedanken über mein Hardware-Update machen, um das Spiel auch entsprechend genießen zu können. Für die Beta-Version sind folgende Diablo 3 Systemanforderungen angegeben, die vermutlich auch für die Finale-Release zutreffen werden [Quelle: eu.battle.net]:
Minimale Systemanforderungen für Windows:
Windows® XP/Vista/7 (latest service packs) with DX 9.0c
Intel Pentium® D 2.8 GHz or AMD Athlon™ 64 X2 4400+
NVIDIA® GeForce® 7800 GT or ATI Radeon™ X1950 Pro or better
1 GB RAM (XP), 1.5 GB (Vista/7)
12 GB available HD space
DVD-ROM (required for retail disc versions only)
Broadband* Internet connection
1024×748 minimum resolution
Empfolene Systemanforderungen für Windows:
Windows® Vista/7 (latest service packs)
Intel® Core 2 Duo 2.4 GHz or AMD Athlon™ 64 X2 5600+ 2.8 GHz
2 GB RAM
NVIDIA® GeForce® 260 or ATI Radeon™ HD 4870 or better
Diablo III wird auch für Mac erscheinen, wobei die Systemanforderungen hierfür sind auf eu.battle.net zu finden sind.
Wie immer geht es auf iGeld.net nicht ständig um das Geld verdienen im Internet, um Suchmaschinenoptimierung (SEO) oder ähnliches sondern auch mal um ganz simple Dinge wie Ostern. Leider rückt auch bei diesen Feiertagen das Schenken immer mehr in den Vordergrund, aber wie wäre es dieses mal nur mit einer Kleinigkeit, welche nicht in jedem Geschäft bzw. Onlinehandel erhältlich ist?
Andere Ideen wären einfach eine nette Grußkarte (eventuell E-Card) in Kombination mit einem schönen Ausflug. Bleibt nur zu hoffen, dass das Wetter bis zum Ostersonntag wieder etwas wärmer und sonniger als im Moment wird. Jedenfalls wünsche ich euch schon jetzt angenehme Osterfeiertage und FROHE OSTERN!
Nach dem ich nun schon zwei sehr leistungsstarke LED Lenser Produkte, die M14 und die M7R testen durfte, darf ich nun das nächste Review eines der LED-Lenser Produkte ankündigen: Und zwar darf ich auf http://leetsil.fh-forum.org(in Zukunft: http://imBILDE.at) die neue Stirn- bzw. Kopflampe H14 von LED Lenser im Rahmen eines Textreviews testen.
Bei der LEDLenser H14 handelt es sich um eine sehr lichtstarke Stirnlampe mit einer Leuchtkraft von bis zu 210 Lumen. Die Taschenlampe wird mit 4 herkömlichen AA Batterien (oder Akkus) betrieben und erreicht somit eine Leuchtdauer von bis zu 54 Stunden. Ebenso wie bei den von mir getesteten vorrigen LED Lenser Produkten ermöglicht ein Mikrokontroller ein stufenloses Dimmen sowie unterschiedliche andere Lichtfunktionen wie: Normallicht, Boost, Blinken, SOS, Strobo effekt, usw…
[Trigami-Review] Hallo Leute, dieses mal bekam ich die Möglichkeit im Rahmen eines Tandem-Review, gemeinsam mit meinem Namenskollegen Bernhard die am 07.02.2011 erscheinende LEDLenser M14 zu testen. Als dank für diesen gemeinsamen Testbericht durfte ich Bernhard diese fokussierbare Taschenlampe schenken, welche er bei sämtlichen Outdoor- Aktivitäten bestens gebrauchen kann. Aktivitäten bei denen er diese Outdoor-Taschenlampe nutzen wird, sind vor allem Wanderungen und Bergtouren, Schitouren, Geocaching oder Bogenschießen. Gerade im Winter sind die Tage oft viel zu kurz und es ist Bernhard schon öfters passiert, auf ein Mal im Dunkeln zu stehen, nur bewaffnet mit einer schwachen Stirnlampe. Auf diese Art dann noch den richtigen Weg zu finden war oftmals nicht so einfach und vor allem auch nicht gerade ungefährlich….
Für dieses Video-Review habe ich mich dazu entschlossen, Bernhard in der Nacht beim GeoCaching zu begleiten. Hierfür gibt es eigene „Nightcaches„, welche nur in der Nacht gefunden werden können und ohne einer Taschenlampe mit einer unglaubliche Lichtleistung oft nur sehr schwer zu bewältigen sind. Abschließend zu diesem Nightcache, waren wir mit der LEDLenser M14noch in einer kleinen Höhle unterwegs. Der Überbegriff dieses Testberichts der M14 lautet dadurch auch „Photographer meets Geocacher„. So, mehr möchte ich vorerst nicht schreiben, sondern euch einfach mal das daraus entstandene Video-Review präsentieren. Entschuldigt bitte die relativ schlechte Tonqualität meiner Stimme, ich hoffe ich leiste mir bald mal ein vernünftiges Mikrofon für solche Testberichte.
Da diese High-End Taschenlampe sehr viele Funktionen besitzt, wirkt es für viele auf den ersten Blick oft sehr kompliziert, diese LED-Handlampe richtig zu bedienen. Aber alle 8 Funktionen sind dank der Bedienungsanleitungen sehr gut beschrieben und verständlich. Sollte doch unterwegs noch etwas unklar sein, so wird auch noch eine Kurz-Bedienungsanleitung im EC-Kartenformat mitgeliefert. Für die ganz einfach Bedienung biete die Taschenlampe zum Beispiel auch den „Easy Mode„, in dem einfach nur zwischen zwei Lichtleistungen hin- und hergeschaltet werden kann. Andere Funktionen wie der S.O.S. Modus oder die Blink-Funktion lassen sich bei Bedarf ganz einfach im „Professional-Mode“ aktivieren.
Vor lauter Funktionen vergesse ich fast die für uns am wichtigsten Eigenschaften der Hightech LED Taschenlampe. Und zwar die unglaubliche Lichtleistung von 225 Lumen (Leuchtweite ~280 m) mit dem für mich bisher weltbesten Fokussiersystem „Advanced Focus System“ welche eine schnelle Einhandfokussierung ermöglicht. Das ganze wird noch durch eine Leuchtdauer mit vier herkömmlichen AA-Batterien von ~95,5 h abgerundet. Diese AA-Batterien können natürlich auch durch 4 AA-Akkus ersetzt werden, um auch der Umwelt zu Liebe etwas zu tun. Der blendfreie Dim Modus ist vor allem im Schnee sehr angenehm, um sich nicht selbst ständig zu blenden und um natürlich die Leuchtdauer zu erhöhen. Oft sind 15 % der Lichtleistung mehr als ausreichend, um alles wie gewünscht zu sehen.
Fazit dieses Tests ist, dass es sich bei der LEDLenser M14 um eine hervorragend verarbeitete Hightech LED Taschenlampe handelt, welche gegenüber herkömmlichen Taschenlampen eine enorme Leuchtleistung bietet. Das Speed Fokus- Schiebesystem möchte ich auf keinen Fall mehr durch ein anderes System tauschen. Im direkten Vergleich mit der LED Lenser M7R biete die M14 eine geringfügig höhere Lichtleistung bei deutlich längerer Leuchtdauer. Die 4 herkömmlichen AA-Batterien können ein sehr großer Pluspunkt bei längeren Touren sein, wenn keine Lademöglichkeit des Akkus der M7R besteht. Von der Größe und vom Gewicht ist die M14 nicht gerade die kompakteste Taschenlampe und aus diesem Grund würde ich hier die M7R wieder bevorzugen. Bezüglich der Smart Light Technology wurde bei der M14 vor allem die DIM-Funktion merklich verbessert. Auch der Druckknopf (Ein-Ausschalter) fühlt sich durch die Gummibeschichtung sehr gut an und bietet einen guten Halt für die Finger. Größter Kritikpunkt bei dieser Handlampe ist für mich (wie schon bei der M7R) der mitgelieferte Gürtelklipp, welcher dieses mal nicht zu locker ist, sonder im Gegenteil sich die LED-Leuchte extrem schwer davon lösen lässt. Eventuell findet sich dafür in Zukunft noch eine bessere Lösung. Die Kurzbedienungsanleitung im EC-Kartenformat lag auch bei der M14 wieder nur in englischer Sprache bei, was für mich zwar kein Problem darstellt, aber eigentlich kaum ein Aufwand sein sollte, diese in mehreren Sprachen beizulegen (z.B.: 4 verschiedene Kurzbedienungsanleitungen in unterschiedlichen Sprachen).
Mehr Informationen zu den Taschenlampen von LED LENSER gibt es neben der Homepage in der eigenen Galerie, dem Forum oder bei Twitter und Facebook.
[Trigami-Review] Was haben ein digitaler Bilderrahmen und ein Roboterstaubsauger für Gemeinsamkeiten? Richtig, nicht viel, außer dass beide im Online Shop elektronik-star.de erhältlich sind, welchen ich im Rahmen dieses Beitrages testen konnte. Dieser Onlineshop bietet eine Vielzahl an verschiedenster elektronischen Geräten zu meist günstigen Preisen. Das Angebot an elektonischer Geräte reicht vom digitalen Bilderrahmen, über die Stereoanlage bis hin zum Roboter Staubsauger.
Der Bestellvorgang ist sehr unkompliziert, weiter bietet dieser Onlineshop auch die Möglichkeit, mittels PayPal zu bezahlen. Leider gab es bei mir in der Kombination „Gutschein + PayPal Bezahlung“ leichte Probleme, wodurch ich auch gleich noch den Support des Shops ausprobieren „durfte“. Fazit davon ist, dass der Support per Mail relativ schnell (~24 h) und vor allem freundlich und sehr Hilfsbereit behilflich war. Nach Zahlungseingang (PayPal-Bezahlung erfolgt innerhalb weniger Minuten) wurde die Ware dann innerhalb von einem Werktag Versendet und ist nur wenige Tage danach bei mir angekommen. Versandkosten sind innerhalb von Deutschland relativ gering und liegen bei 3,90 € und darüber. Nach Österreich werden diese leider dann doch deutlich höher und liegen mindestens bei 9,90 € aber eher (wie z.B.: auch bei den Bilderrahmen) bei 13,80 €.
Für mich als Hobby-Fotograf war dieser Test die ideale Möglichkeit, mir endlich mal einen digitalen Bilderrahmen genauer anzusehen:
Für den Preis von 29,9 € habe ich mir ehrlich gesagt nicht all zu viel von einem digitalen Bilderrahmen erwartet. Selbst die Auflösung des 7″ LCD TFT mit 480 x 234 pixel und einer Helligkeit von 240 cd pro m² lassen nicht all zu viel hoffen, da mittlerweile die meisten Handys mehr zu bieten haben. Schlussendlich bin ich aber von diesem digitalen Bilderrahmen sehr positiv überrascht gewesen. Die Auflösung finde ich ausreichend und die Farben (auch bei HDR-Bilder) und Schärfe schauen super aus. Eventuell wär so ein digitaler Bilderrahmen sogar das perfekte Weihnachtsgeschenk für meine Großmutter.
So, nun noch kurz zu einem anderen Thema: Wer tut gerne Staubsaugen? Ich jedenfalls nicht und vermutlich teilen viele meiner Leser mit mir diese Meinung. Die ideale Abhilfe dafür wäre doch ein Staubsauger Roboter? Der Klarstein Cleantouch und Klarstein Cleanrazor sind mittlerweile Staubsaugerroboter der dritten Generation und bieten eine Vielzahl von Verbesserungen gegenüber ihren Vorgängern. Zum Beispiel verfügen sie über eine bodenwärts gerichtete UV-Lampe, welche die Fortpflanzungszyklen von Bakterien durch Abtötung durchbricht und nicht nur im sichtbaren, sondern auch im unsichtbaren Spektrum reinigt. Das selbstständige Verlassen und Rückkehren an die Ladestation zählt mittlerweile auch bereits zum Stand der Technik diesen Saugrobotern. Ein Video dazu findet ihr hier.
[Trigami-Review] Hallo, heute darf ich euch „Kevin“ vorstellen. „Kevin“ hat zwar nichts mit dem Geld verdienen im Internet zu tun, aber hilft dafür, es auf seine Art zu schützen. Angelehnt an den Spielfilmklassiker „Kevin – Allein zu Haus“ passt auch „Kevin“ auf deine Sachen auf. Auch wenn es vielleicht nicht unbedingt ein ganzes Haus ist, so ist es zumindest eine Tasche oder ein ganzes Zimmer, welches Kevin im „Auge“ behält. Neugierig geworden, wer oder was „Kevin“ ist? Dann schaut euch am besten mein kurzes Video-Review (Ist übrigens mein Erstes) an:
Kevin ist auf Grund seiner kleinen Größe und einfachen Bedienbarkeit ideal, um vor allem auf kleinere Reisetaschen, Handtaschen oder zum Beispiel mein Fotoequipment aufzupassen. Sobald jemand ein Objekt, welches mit dem Alarmgeber von Kevin verbunden ist, unbefugt vom Handgerät entfernt, oder einfach nur einer ungewollten Erschütterung aussetzt, schlägt das Mobile Alarmsystem Alarm. Der Gepäckalarm mit einer Lautstärke von bis zu 100 db schlägt den mutmaßlichen Dieb danach hoffentlich ohne Beute in die Flucht, oder verschafft zumindest enorme Aufmerksamkeit. Deaktivieren lässt sich der Alarm nur wieder durch das Handgerät, wenn der Alarmgeber in entsprechender Reichweite ist.
In Summe stehen je nach Anwendungsgebiet, drei verschiedene Alarm-Modi zur Verfügung, der Vergessensschutz, der Reiseschutz und der Diebstahlschutz bzw. die Raumüberwachung. Im neuen Imagefilm werden diese Modi sehr eindrucksvoll präsentiert:
Die Verarbeitung des Alarmsystem „Kevin“ finde ich sehr gut, auch wenn das Handgerät vielleicht sogar noch etwas kleiner ausfallen hätte dürften und die weiße Schiebeklappe etwas schwer aufgeht. Im Falle, dass der Alarm einmal schnell deaktiviert werden sollte, könnte das etwas Zeit kosten, wobei dadurch ein unabsichtliches aktivieren bzw. deaktivieren der Gepäcksicherung fast ausgeschlossen wird. In Flugzeugen ist Kevin auf Grund der Funkwellen und der vielleicht größeren Entfernungen zwischen Gepäck und Handgeber unbedingt zu deaktivieren. Im Lieferumfang sind neben dem Handgerät und dem Alarmgeber noch ein Gürtelklip, Batterien, eine Bedienungsanleitung und entsprechende Befestigungsmöglichkeiten enthalten. Zu den Batterien selbst sollte man noch erwähnen, dass die Batterielebensdauer mit mehreren Jahren angepriesen wird!