Hinweis auf Verwendung von Cookies

A sample text widget

Etiam pulvinar consectetur dolor sed malesuada. Ut convallis euismod dolor nec pretium. Nunc ut tristique massa.

Nam sodales mi vitae dolor ullamcorper et vulputate enim accumsan. Morbi orci magna, tincidunt vitae molestie nec, molestie at mi. Nulla nulla lorem, suscipit in posuere in, interdum non magna.

HeatMapz – Die neue Clublife APP für Android und iPhone!

Hallo Leute, in diesem Beitrag möchte ich euch kurz die Android und iPhone APPHeatMapz“ vorstellen. Diese APP ist für alle jungen und junggebliebenen Fortgeh Begeisterten, die kein Event in ihrer Umgebung verpassen wollen. Mehr Informationen dazu, findet ihr auf http://www.heatmapz.com.

Prinzipiell eignet sich HeatMapz dazu,  immer die perfekte Party oder den besten Club in einer Region anhand von Live Bewertungen aufzuspüren. Durch die gute Anbindung von Facebook lassen sich so auch sämtliche Freunde „aufspüren“, die sich gerade in den entsprechenden Clubs in der nähe aufhalten. Zielgruppe der APP sind vor allem Clubber, Eventbesucher und Partypeople die auf der Suche nach der besten Musik, die kürzeste Schlange oder die coolsten Leute sind.

Also prinzipiell gefällt mir die APP, jedoch konnte ich in meiner Region (Wels, Österreich) nur sehr wenige Locations finden, die dann leider auch nicht von anderen HeatMapz Usern bewertet wurden. Dadurch war für mich diese APP leider nicht sehr Hilfreich, aber ich bin mir sicher in größeren Städten und vermutlich auch in Deutschland lässt sich diese APP sehr gut einsetzen. Auch kann ich mir HeatMapz gut vorstellen, wenn ich in einer fremden Stadt (z.B.: in Deutschland) unterwegs bin, in der ich mich nicht aus kenne und einfach Lust auf Party habe. Einige Screenshots von dieser APP könnt ihr hier sehen:


Getestet habe ich diese App an einem Samsung Galaxy 3 I5800 mit Android 2.3.7 CM7. Probleme mit der APP sind mir nicht aufgefallen. Bei der Clubsuche in Österreich waren keine Bundesländer verfügbar und zum Teil auch nur kleinere Städte. Viele große Städte wie Linz, Wels, etc… waren nicht verfügbar.
Hier gehts zu Haetmapz für iPhone: http://bit.ly/heatmapz bzw. zu Heatmapz für Android: http://bit.ly/heatmapz2
—–
Blog Marketing Blog-Marketing ad by hallimash

Google PageRank (PR) Update wo bleibst du?

Das Google PageRank Update für den Sommer 2010 lässt mittlerweile schon seit längerem auf sich warten, fast so wie neue Beiträge auf diesem Blog. Das letzte PR-Update fand am 03.04.2010 statt. Üblicherweise vergehen zwischen den einzelnen Updates um die 90 Tage, doch mittlerweile sind bereits 146 Tage seit dem letzten Update vergangen.

Wird der PR von Google nicht mehr Upgedated oder wird eine komplett neue PR-Methode entwickelt und angewendet?
Alles nur Spekulation, aber dass der PR in den letzten Monaten kaum noch einen Einfluß auf die SERP`s (Search Engine Result Pages bzw. Suchmaschienen Platzierung) hatte, ist schon lange bekannt. Selbst Seiten wie dieser Blog von mir mit PR0: blogger.fh-forum.org schafft es mit den richtigen Suchbegriffen sehr weit nach vorne in den SERP`s. Viel mehr sehe ich den PR als kleine Belohnung für die viele Zeit die ich z.T. in meine Blogs investiert habe, auch wenn diese  leider nicht über PR3 hinausgehen…

Und somit warte ich weiter auf das PR-Update und hoffe das es dann die ein oder andere erfreuliche Veränderung geben wird, auch wenn ich leider gegenteiliges für so manchen Blog befürchte. Eine History sämtlicher PR- und Backlink- Updates gibt es hier zu sehen: seo-ranking-tools.de

Großveranstaltungen ein Garant für hohe Besucherzahlen?

Es scheint zumindest so der Fall zu sein, wenn ich meinen neuen Blog: blogger.fh-forum.org betrachtet. Der Blog ist jetzt seit Anfang dieses Jahres im Netz, hat einen PageRank PR0 und hat für gewöhnlich bis zu 20 Besucher pro Tag. Kaum postet man Beiträge zu großen Events, wie dem „AC/DC Konzert in Wels – KEINE Absage“ mit ~95.000 Besuchern, klettern die Besucherzahlen auf über 200 pro Tag. Das nächste Großevent, welches in Österreich stattfinden wird, ist das Donauinselfest in Wien: Größtes Open-Air Musikfestival Europas mit bis zu 2.000.000 Besuchern. Selbst durch diesen Beitrag auf meinem Blog kann bereits ein deutlicher Anstieg der Besucherzahlen festgestellt werden obwohl dieses erst in 14 Tagen stattfinden wird. Aus diesen Gründen bin ich jetzt sehr gespannt, was Beiträge über die FIFA-Fußball Weltmeisterschaft (WM) Südafrika 2010 bewirken, wenn z.B.: über Livestreams im Internet/ Handy oder einfach nur den aktuellen Spielplan der Gruppenphase geschrieben wird. 

Hohe Besucherzahlen = Hohe Werbeeinnahmen?
Diese Aussage traue ich mir auf Jedenfalls behaupten, auch wenn die Werbeeinnahmen nicht automatisch proportional mit der Besucheranzahl steigt. Weiters hängen die Einnahmen sehr stark von den entsprechenden Adwords (Keywords) und den erhaltenen CPC (Costs per Click) ab, welche sehr stark schwanken können. Üblicherweise liegen die Verdienste pro Klick bei Google-Adsense zwischen 0,01 und ~1 €. Weiters kommt mir vor, dass Seitenbesucher bevorzugt auf Werbeanzeigen klicken, wenn sie den gesuchten Inhalt auf der Webseite nicht sofort oder gar nicht finden. Dieses Verhalten nutzen leider auch sehr viele andere Webseiten aus, die nur einige wenige Keywords und sonst kaum Inhalte anbieten. Durch entsprechende SEO-Optimierung (Search Engine Optimization) sind diese oft sehr weit vorne in den SERP`s (Search Engine Result Pages) platziert und generieren dadurch vermutlich entsprechend hohe Werbeeinnahmen.

Fazit dieses kurzen Beitrages ist: Großevents wie Konzerte, Festivals, Weltmeisterschaften usw… ziehen immer eine Menge an Besuchern an, egal ob zum Event selbst oder nur über das Internet. Wenn man es in den Suchergebnissen möglichst weit nach vorne schafft, oder sogar vor den offiziellen Veranstaltungsseiten platziert ist, lassen sich als „unbeteiligte“ Webseite durchaus die ein oder anderen Werbeeinnahmen daraus erzielen.

W3C valid xHTML / XML – Welche Bedeutung und Nutzen hat diese?

Was bedeutet W3C?
W3C ( World Wide Web Consortium) ist ein internationales Konsortium das gemeinsam mit der Öffentlichkeit daran arbeitet, Web-Standards (w3c Standard) zu entwickeln. Diese Webstandards sind notwendig, um Internetseiten auf möglichst vielen Internetbrowsern einigermassen gleich aussehen zu lassen. Um dies zu gewährleisten bedarf es viel Wissen und Können, denn diese unterschiedlichen Interpretationen machen Programmierern häufig unnötig das Leben schwer und nicht umsonst gibt es auf vielen Internetseiten, Hinweise darüber für welchen Browser manche Seiten optimiert wurden.

Eines der Ziele des W3C besteht darin, Technologien zu entwickeln, die unabhängig von irgendeiner speziellen Hardware funktioniert. Die Internetuser suchen zunehmend Zugang zum Web mit einer Palette von Geräten wie Handys, PDAs, Ferseher, die über den bekannten Desktop-Rechner weit hinausreichen. Durch W3C sollte auch von diesen Geräten das betrachten von validierten Webseiten, einfach, leicht und bequem sein.

Hält eine Webseite diese vorgebenen Standards ein, gilt diese als w3C Validierte Webseite und kann/ darf mit folgenden Symbolen gekennzeichnet werden:

Zusammengefasst ist die W3C Validierung ein Qualitätssiegel für einen Internetauftritt und dessen „standartisierte“ Programmierung.

In eine Umfrage: „Wie sehr achtet ihr auf die W3C Vorgaben?“ mit bereits über 300 Stimmen geht hervor, dass 49 % der „Webmaster“ bestrebt sind, einen validierten Code zu haben und somit die w3C Vorgaben einzuhalten versuchen und nur 6 % der Befragten halten eine w3C Validierung für unwichtig oder unnötig. Aus den Kommentaren geht aber auch hervor, dass viele Entwickler nicht um jeden Preis einen validierten Internetauftritt anstreben, sondern dass immer noch das Layout und Design, sowie die Funktionalität Vorrang haben soll. Weiters wird der oft enorme Aufwand der betrieben werden muss, um eine Validierte Seite zu erhalten, von den meisten Kunden und Internetusern nicht bemerkt und in weiterer Folge auch nicht bezahlt.

Wie kann ich meinen Internetauftritt auf einen W3C validen Code Überprüfen?
Dafür gibt es mehrere kostenlose Online-Tools (W3C Validator) die die jeweiligen Webseiten „durch-checken“, wobei ich folgende zwei empfehlen kann: http://validator.w3.org/ und http://www.validome.org/

Hilfe, invalides W3C Dokument! Wie bekomme ich ein W3C valides Dokument?
Wenn man, so wie ich, relativ wenig Ahnung von Webseitenprogrammierung hat und hauptsächlich fertige CMS und entsprechende Plugins verwendet ist es enorm Zeitaufwendig, nachträglich einen validierten Internetauftritt zu bekommen. Oft muss man auch auf diverese, nicht validierte, Plugins verzichten, aber zu guter letzt habe ich es geschaft, dass zumindest sämtliche Startseiten meiner Webauftritte auf fh-forum.org W3C validiert sind. Ein W3C- Tutorial zum Validieren einer Webseite kann ich nicht geben, aber folgende Punkte sollten die Validierung zumindest erleichtern:

  • Sicherstellen, dass der richtige „Dokumententyp“ (<!DOCTYPE …>) und Zeichenkodierung (Content-Type) im zu überprüfendem Dokument eingetragen sind, ansonsten werden dadurch sehr viele Fehler angezeigt, die durch einen anderen Typ zulässig wären
  • Schrittweises abarbeiten der Fehler und nach jeder Korrektur das Dokument erneut validieren und die Funktionalität der Webseite überprüfen.
  • Bei vielen Plugins und Addons, diese schrittweise installieren und jedesmal einen W3C-Test durchführen
  • Verwenden von mehreren verschiedenen W3C-Validatoren erleichtert oft die Fehler- Interpretation und Korrektur
  • Sicherung der nicht-validierten Dokumente, bevor mit der Fehlerkorrektur begonnen wird!
  • Wenn möglich, erleichtert die Funktion „Bereinige HTML mit Tidy“ bzw. „Clean up Markup with HTML Tidydie Validierung „einfacher“ HTML Seiten enorm.

Weitere Links und Blogs die sich mit der W3C Thematik beschäftigen: