Hinweis auf Verwendung von Cookies

A sample text widget

Etiam pulvinar consectetur dolor sed malesuada. Ut convallis euismod dolor nec pretium. Nunc ut tristique massa.

Nam sodales mi vitae dolor ullamcorper et vulputate enim accumsan. Morbi orci magna, tincidunt vitae molestie nec, molestie at mi. Nulla nulla lorem, suscipit in posuere in, interdum non magna.

Videoserie zur Finanzbildung präsentiert von ERSTE Bank

Im Rahmen von diesem Beitrag darf ich euch auf eine Videoserie über Finanzbildung hinweisen. So gut wie jeder Mensch kommt auf irgend eine Art mit Geld in Berührung. In den Medien und vor allem in den Nachrichten wird täglich über Finanzen, Aktien, Bitcoin, Wirtschaft, Vermögen und Geld im Allgemeinen gesprochen. Vielfach fallen dabei immer wieder Begriffe, die einem zum Teil selbstverständlich sind. Begriffe von denen wir glauben, zu wissen was sie Bedeuten.
Trotz allem ist es oft schnell vorbei mit unserer Finanzbildung. Begriffe sind nicht mehr ganz logisch. Wieso ist es für uns auf einmal „schlecht“, wenn zum Beispiel die Inflation zu gering ist, also die Produkte nicht mehr teurer werden? Im „schlimmsten“ Fall fällt sogar der Preis sämtlicher Produkte und es wird von Deflation gesprochen. Obwohl wir in Österreich nach Großbritannien (~1,9 %) mit ca. 1,7 % Teuerungsrate die zweithöchste Inflation in der gesamten Eurozone haben, nimmt diese seit 2011 (~3,6 %) kontinuierlich ab. In der gesamten Eurozone beträgt die Inflation nur noch ~0,6 %. Und aus diesem Grund möchte die EZB (Europäische Zentral Bank) versuchen, die Inflation wieder zu erhöhen. Als „gesundes“ Maß wird um die 2 % angestrebt. Wieso eine Deflation für uns alle schlussendlich negative Auswirkungen haben würde, erklärt das folgende kurze Video ganz gut:

In der Videoserie von der ERSTE Bank und Sparkassen „Auf einem Espresso mit Rainer Münz wird im Juli und August neben der bereits erwähnten „Deflation“ auch auf Themen wie das EU-Budget, das Bruttoinlandsprodukt (BIP) oder über die Frage ob Staaten bankrott gehen können eingegangen. In diesen kurzen Videobeiträgen erklärt Rainer Münz wöchentlich einen Begriff aus der Finanzwelt oder beleuchtet aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen. Thomas Uher, Vorstandssprecher der ERSTE Bank beschreibt diese Kampagne mit folgenden Worten:

„Unser Ziel ist es, in einer immer komplexer werdenden Wirtschaftswelt, den Menschen die Zusammenhänge noch näher zu bringen. Das beeinflusst ja auch die eigenen Entscheidungen für die Geldanlage.“

Screen-Bankenrettung-Erste-Sparkasse-kaffee

Hier geht es zu weiteren drei Videos aus dieser Serie: Hier weiterlesen: Videoserie zur Finanzbildung präsentiert von ERSTE Bank

Professionelles Finanz-Coaching gegen Finanz-Analphabetismus

[Beitrag gesponsert von efamous.net]

Finanz- und anlagerelevantes Wissen ist nicht jedermanns Sache, was oftmals das selbstständige Bewerten der vielen Angebote am Markt (Aktien, Fonds, Anleihen, Renten, Versicherungen, uvm…) unmöglich macht oder schlicht weg den potenziellen Anleger überfordert. Als Konsequenz aus dieser Überforderung wird oftmals das Vermögen in keinster weise angelegt, wodurch das Ersparte so auf lange Sicht durch die Inflation immer weniger wert wird.

Investapedia bietet Finanz-Coaching an und soll so für den nachhaltigen Aufbau von professionellem Finanz-Know-how  sorgen und so vor allem den  Wissenslücken in diesem Bereich entgegenwirken:

„Das Konzept der Investapedia GmbH ist dabei auf Nachhaltigkeit ausgerichtet und hebt sich so von klassischen Beratungsleistungen ab. Anders als bei einmaligen Beratungen sieht sich Investapedia zum einen als kontinuierlicher Begleiter ihrer Kunden, um die Verfolgung langfristiger Ziele mit geeigneten Mitteln regelmäßig optimieren zu können.“ [Quelle: wirtschaft.ch]


Ich selbst beschäftige mich auch hin und wieder mit verschiedenen Finanzprodukten, aber muss ehrlich sagen, mich in diesem Fall ganz gerne von professioneller Seite unterstützen zu lassen. Wobei mir hier wichtig ist, von einem möglichst unabhängigen Unternehmen/ Berater betreut zu werden, da ich leider auch den meisten Banken im punkto Anlage wenig vertrauen aufbringe.

Altersvorsorge mit staatlicher Förderung – Riester Rente

Aufgrund der Entwicklungen in den letzten Jahren ist die gesetzliche Rente stark geschrumpft. Um im Alter finanziell überleben zu können, empfiehlt sich in Deutschland der Abschluss einer Riester Renten Versicherung. Die Riester Rente ist durch Zulagen und Sonderausgabenabzugsmöglichkeiten eine vom Staat geförderte, privat finanzierte Rente. Eine Berechtigung für diese Versicherung hat jeder, der gesetzlich rentenversichert oder verbeamtet ist. Um das für Sie beste Produkt zu finden, sollte jedoch unbedingt ein Riester Renten Versicherungsvergleich gemacht werden.

Haben Sie sich für ein Angebot entschieden, so genießen Sie viele Privilegien. Die Versicherung muss Ihnen garantieren, dass Sie im Rentenalter mindestens das Geld erhalten, das Sie in die Riester Rente investiert haben. Die Auszahlungen bleiben dann in ihrer Höhe unverändert oder steigen. Nach dem Tod des Versicherten kann, je nach Vertragslage, der Ehepartner die Auszahlungen weiterhin bekommen.  Weiters kann Ihnen die Riester-Förderung bei der Finanzierung von einem eigenem Wohnraum helfen.

Die Riester Renten Versicherung geht zurück auf die Reform der gesetzlichen Rentenversicherung 2000/2001. Da diese Reform zu einem starken Rückgang der gesetzlichen Rente führte, haben sich seitdem Millionen Deutsche für den Abschluss einer Riester Rente entschieden. Diese ist durch ihre staatliche Förderung sehr risikoarm und bietet viele Vorzüge.
Um die staatlichen Zuschüsse und weiteren Vorteile maximal zu nutzen, sollten Sie zunächst einen Versicherungsvergleich machen.

Die für Sie ideale Versicherung beruht auf Ihrem Alter, Ihrer Risikogruppe und der bevorzugten Art der Investition. Sind Sie sicherheitsbedacht, so sollten Sie in Banksparpläne investieren. Sind Sie ein wenig risikofreudiger und möchten von möglichen Renditen profitieren, so sollten Sie Riester-Fondssparpläne wählen. Investiert wird dann in Aktien- und Rentenfonds, sodass Sie Renditen nutzen können.

Eine Riester Rente ist besonders für junge Menschen wichtig, da diese am meisten unter den Rentenkürzungen zu leiden haben. Schon Auszubildende sollten sich für diese Versicherung entscheiden. Wer früh mit dem Einzahlen beginnt, wird später eine höhere Rente bekommen.

Tipp: Weitere Versicherungen finden Sie auf tarif24.de.