Hinweis auf Verwendung von Cookies

A sample text widget

Etiam pulvinar consectetur dolor sed malesuada. Ut convallis euismod dolor nec pretium. Nunc ut tristique massa.

Nam sodales mi vitae dolor ullamcorper et vulputate enim accumsan. Morbi orci magna, tincidunt vitae molestie nec, molestie at mi. Nulla nulla lorem, suscipit in posuere in, interdum non magna.

Abzockschutz: Schutz vor Abzocke im Internet

Nach dem ich in meinem letzten Beitrag: “ Abzockschutz im Internet als kostenloses FireFox-Addon! »“ zwei kostenlose Addons für Mozilla Firefox vorgestellt habe möchte ich heute kurz über meine Erfahrungen darüber schreiben. Zuvor muss ich jedoch erwähnen, dass  es diese beiden Addons natürlich nicht nur für den Browser Mozilla Firefox sondern auch für den Internet Explorer gibt: WOT- Web of Trust und COMPUTER BILD-Abzock-Schutz.

Ich hatte nun einige Wochen Zeit, beide Tools parallel zu testen und klarer Testsieger ist aus meiner Sicht WOT – Web of Trust. Das Tool warnt „zuverlässig“ vor Seiten, die eventuell nur auf „Abzocke“ aus sind. Aber neben den Seiten die versteckte Abos anbieten,  sind auch Seiten auf der „Warn-Liste“ die schnelles Geld versprechen und in Wirklichkeit auch nur auf das Geld armer User aus sind , wie z.B.: durch den Casino-Abzock-Trick: So werden die anderen REICH…

In den Google Suchresultaten (SERP’s) wird neben dem entsprechenden Seiten das WOT – Symbol in den entsprechendne Farben grün, orange oder rot angezeigt, wodurch auf dem ersten Blick klar ist, welche der Seiten „sicher“ sind und welche nicht. Ich hoffe in diesem Sinn aber auch, dass meine Seiten alle in Zukunft ein grünes Symbol bekommen werden, sobald ausreichend Bewertungen vorhanden sind.

Abzock_schutz-Google-Suchergebnisse Abzock_schutz-WOT-WARNUNG

Sollte eine Seite mit bedenklichem Inhalt nicht (oder noch nicht) auf der Warn-Liste stehen, so kann jeder Benutzer von WOT einfach diese Seite in den folgenden Kategorien bewerten: Vertrauenswürdigkeit, Händlerzuverlässigkeit, Datenschutz und Jugendschutz.

Ich kann das Browser-Addon für Mozilla Firefox (FF) und Internet Explorer (IE) jedem nur empfehlen, auch wenn man der Meinung ist, nie auf solche Seiten hereinzufallen. Es ist einfach ein unbeschwerteres Surfen im Internet, auch wenn es natürlich niemals 100% Sicherheit geben kann. Zum Download gelangt man hier: http://www.mywot.com/download

Falls bereits jemand Opfer von diversen Abzockseiten geworden ist, dem kann vielleicht folgender Beitrag von mir weiterhelfen: Hilfe, Abzocke im Internet boomt! Damit wünsch ich jedem noch ein angenehmes und vorallem sicheres Surfen durch das World Wide Web.

Abzockschutz im Internet als kostenloses FireFox-Addon!

Nach dem ich in einem meiner Beiträge auf diesem Blog: Hilfe, Abzocke im Internet boomt! über die Problematik von sogenannten Abzock-Seiten geschrieben habe, möchte ich in diesem Beitrag nur ganz kurz auf kostenlose FireFox-Addons hinweisen, die einem beim aufrufen einer solchen Abzock-Seite warnen.

Von Computer Bild gibt es ein kostenloses FireFox -Addon welches beim aufrufen einer „Abzocke-Seite“ davor warnt: COMPUTER BILD-Abzock-Schutz

ein anders FireFox-Addon das auch vor Abzockseiten warnt und angeblich über eine deutlich größere Abzock-Seiten-Datenbank verfügt, keine „Schleichwerbung“ für Computerbild.de macht und auch ansonsten ausgereifter sein dürfte, ist WOT – Web of Trust: DOWNLOAD WOT – Web of Trust
(Nach der Installation wird um eine Registrierung gebeten, welche jedoch nicht erforderlich ist und einfach Beendet werden kann)

Diese kleinen  FireFox-Addon`s kann ich nur jedem empfehlen, vorallem wenn vielleicht auch Personen im Internet surfen, die über diese Thematik noch weniger bescheid wissen. Prinzipiell rate ich jedoch jedem, einfach immer sehr skeptisch zu sein, so bald Personen bezogene Daten verlangt werden und die AGB`s immer nach „Kosten“ und „Preise“ abzusuchen, wenn sie schon zu lange sind, um nicht vollständig gelesen werden zu können. (Tipp: Suchfunktion des Browsers mit „Strg + F“ nutzen)

Damit wünsche ich euch allen noch viel Spaß beim weiteren („sicheren“) Surfen und achtet darauf, wo ihr hin klickt und vorallem wem ihr welche Daten von euch übermittelt.

Hilfe, Abzocke im Internet boomt!

Hilfe, ich wurde im Internet abgezockt, was soll ich jetzt tun? Diese Frage stellen sich leider immer mehr unschuldige Internetbenutzer. Laut n-tv.de hat die Staatsanwaltschaft Frankfurt in diesem Jahr bereits 15.000 Anzeigen von Opfern registriert. 2008 waren es noch 6000.

Wie funktioniert die Abo-Abzocke?
Die Opfer werden zumeist auf Internetseiten, die vermeintlich kostenlose Web-Angebote zur Verfügung stellen gelockt. Dort werden oft „kostenlose“ Programme, Hausaufgaben, Rezepte oder Virenschutz – es gibt fast kein Thema, das die Fallensteller noch nicht besetzt haben – angeboten. Diese „Gratis-Downloads“ sind jedoch erst nach einer Registrierung möglich. Bei dieser Registrierung verschleiern die Betreiber oft, das diese Downloads NICHT kostenlos sind. Hinweise darüber finden sich meist nur versteckt im Kleingedruckten der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Wer sich gutgläubig registriert, bekommt nach einiger Zeit Post, in der dem ahnungslosen Surfer Forderungen von durchschnittlich 120 Euro gestellt werden.

Werden diese Zahlungsaufforderungen ignoriert, so muss mit weiterem Druck gerechnet werden. Laut Verbraucherzentralen bekamen 57 % Mahnungen, in denen mit Klagen gedroht wurde. Bei 31 Prozent schalteten die Abzocker Inkassobüros, bei nahezu jedem Fünften einen Rechtsanwalt ein. [Quelle: n-tv.de]

Abzocke durch florierendem Adressen-Handel
Oft werden mitlerweile aber auch Internet-Nutzer mit Rechnungen und Mahnungen bombardiert, die sich nie auf einer der Abzocker-Seiten registriert haben. Ihre Kontaktdaten wurden offensichtlich an die Geldeintreiber verkauft, die dann einfach mal auf gut Glück drauflosmahnen.

Was kann man dagegen tun?
Rechnungen nicht zahlen! Ist man sich sicher, dass es sich um Internetabzocker handelt, kann man alle E-Mails, Briefe und darin enthaltenen Drohungen ignorieren. Die Verbraucherzentrale rät aber zur Sicherheit unberechtigte Forderungen mit Hilfe des Musterbriefes schriftlich abzuwehren. Auch wer bei einer solchen Forderung mit Mahnungen und Schreiben von Inkassobüros oder Rechtsanwälten überhäuft wird, sollte sich auf keinen Fall einschüchtern lassen. Reagieren muss man erst, wenn ein Mahnbescheid vom Gericht zugestellt wird. Sie müssen in Deutschland dann innerhalb von 14 Tagen (mindestens 7 Tage in Österreich) der Geldforderung auf dem beigefügten Widerspruchsformular offiziell widersprechen. [Quelle: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen]

Wo finde ich weitere Hilfe über die Internetabzocke für Österreich?
Verbraucherrecht.at

Auf abzocknews.de findet ihr unabhängige Informationen zu Abzocke, Betrug, Recht und Verbraucherschutz. Ich hoffe das ich mit diesem Beitrag auf meinem Blog dem ein oder anderem Opfer weiterhelfen konnte bzw. den ein odere anderen davor warnen konnte. Ich rate aus persönlicher Erfahrung jedem, sobald Adressdaten etc… im Internet verlangt werden, sehr vorsichtig zu werden und sich unbedingt die AGB`s anzuschauen und auf etwaige Kosten zu kontrollieren.

Falls jemand bereits eigene Erfahrung mit Internetabzocke gemacht hat, würde ich mich um einen kurzen Kommentar sehr freuen.

*EDIT* Abzock-Schutz:
In einem weiterem Beitrag habe ich kurz einige FireFox-Addons vorgestellt, die vor solchen Abzockseiten warnen, falls diese aufgerufen werden: Abzockschutz im Internet als kostenloses FireFox-Addon!