A sample text widgetEtiam pulvinar consectetur dolor sed malesuada. Ut convallis euismod dolor nec pretium. Nunc ut tristique massa. Nam sodales mi vitae dolor ullamcorper et vulputate enim accumsan.
Morbi orci magna, tincidunt vitae molestie nec, molestie at mi. Nulla nulla lorem,
suscipit in posuere in, interdum non magna. | Grüße euch, es ist schon einige Zeit vergangen, seit dem ich das letzte mal etwas über das Geld verdienen im Internet geschrieben habe. Gründe dafür sind vor allem die mangelnde Motivation mich derzeit vermehrt damit zu beschäftigen. Reich durch das Internet bin ich immer noch noch nicht geworden und werde ich mit meiner derzeitigen Schreibmotivation auch sicher nicht. So, nun aber zu einer „neuen“ möglichen Einnahmequelle für euch: LINKiLIKE! Mit LINKiLIKE! benötig ihr keine eigene Homepage oder Blog, sondern es genügt euer Social-Media-Network. Unterstütze Social-Media-Netzwerke sind unter anderem Facebook, Twitter, Google+ und/ oder Tumblr. Bei LINKiLIKE! kann sich prinzipiell jeder bewerben, der ein aktives Social Media Profil hat. Es werden verschiedenste Inhalte zum Teilen angeboten, angefangen von einfachen Links zu einer Homepage bis hin zu YouTube Videos, usw… . Bezahlt wird pro geteilten Inhalt, wobei die Vergütung variabel ist und sich, soweit ich bis jetzt gesehen habe, zwischen 20 und 42 Cent bewegt. Also zum reich werden im Internet wird es vermutlich auch wieder nicht ausreichen, aber immerhin sind auch dadurch einige Euros / Jahr als zusätzliches Taschengeld / Einkommen möglich. Auszahlungen sind ab 10 € via Paypal oder auf dein Bankkonto möglich. Am besten einfach mal kurz ausprobieren: LINKiLIKE! 
Nun ist auch Google auf den Zug der „Social-Networks“ aufgesprungen und wenn man sämtlichen Medienberichten glaubt, dann haben sie mit Google+ (Plus) einen sehr guten Start gehabt. Wenn ich ehrlich bin, ist es verwunderlich, dass dies nicht schon wesentlich früher geschehen ist. Eventuell waren „Google Wave“ und „Google Buzz“ erste Versuche in diese Richtung, die jedoch mehr oder weniger gescheitert sind. Aber wie Mark Elliot Zuckerberg in den letzten Jahren bewiesen hat, lässt sich mit Facebook und sehr zielgerichteten Werbeeinschaltungen sehr gut Geld verdienen und da mag Google bestimmt auch ein Wörtchen mitreden. Naja, nun zurück zu Google+. Nach einer anfänglichen Testphase scheint es nun schön langsam so weit zu sein, dass sich jeder mit seinem Google (Gmail)-Accaunt an dem womöglich bald größten sozialen Netzwerk der Welt beteiligen kann. Laut einem Beitrag auf gpluseins.de sollen es bereits über 4,5 Millionen Benutzer sein! Von den Funktionen ist es ähnlich wie Facebook und auf dem ersten Blick sogar deutlich übersichtlicher. Wie jedes „Netzewerk“ gibt es auch bei Google+ wieder einige neue Begriffe, wie z.B.: Kreise (Circles), Sparks, Hangouts oder Huddle und passende Andoid-Apps fehlen natürlich auch nicht. Eine sehr detaillierte Anleitung gibt es im Google Plus Handbuch, das von über 120 Personen mit Hilfe von Google Dokuments gleichzeitig erstellt bzw. übersetzt wird. Naja, was soll ich vorerst noch viel über Google plus schreiben, probiert es am besten selber aus und vielleicht findet man sich ja in dem ein oder anderen „Kreis“ wieder: Bernhard@Google+ Zu erreichen ist Google Plus übrigends über die folgenden Adressen bzw. Links: http://plus.google.com, http://www.google.com/+ oder http://www.google.com/plus UPDATE: Benötigst du eine Google+ Einladung? Dann nimm am besten diesen Link: https://plus.google.com/_/notifications/ngemlink?path=%2F%3Fgpinv%3DFokXvLScrP8%3AQe2ioekZGwc
Die Top-5 Suchanfragen der letzten 7 Tage sind in Deutschland und Österreich gleich. Am meisten wurde nach „Youtube„, „Facebook„, „Wetter“ und „google“ gesucht. Wobei ich jetzt einfach mal behaupte, dass diese Top-Suchbegriffe bis auf „Wetter“ einfach aus Faulheit der Internetuser resultieren, und viele statt der vollständigen URL wie facebook.com nur schnell facebook in das Suchfeld ihres Browsers eingeben. Viel interessanter finde ich die Tabelle mit den zunehmenden Suchanfragen, denn da gehören wohl Suchbegriffe wie das neu erschienene Google Handy Nexus One oder die angekündigte „Kältewelle“ mit der Suche nach „Wetter„, „Wetter Österreich“ und „Wettervorhersage“ zu den klaren Aufsteigern der Woche. Speziell in Deutschland ist leider auch der Trend nach gehäuften Suchbegriffen wie „Arbeitsamt„, „Arbeitsagentur“ oder „Agentur für Arbeit“ nicht zu übersehen. In Österreich scheint mit dem neuen Jahr der alljährlichen Steuerausgleich an zustehen, wodurch unter den Aufsteiger auch Suchbegriffe wie „Finanzonline“ und „Finanzamt“ sind. Schaut man sich die aufsteigenden Suchanfragen im Bereich der Nachrichten an, dann sind die am häufigsten gesuchten Begriffe in Österreich wohl „Natascha Kampusch“ (Keine Mittäter bei Kampusch-Entführung), „Dubai“ (höchster Wolkenkratzer der Welt wurde eröffnet), „Wetter„, „Nexus“ bzw. „Nexus One“ und „Alpen Adria“ (Bankenpleite in Österreich). Die deutschen Aufsteiger im Bereich der Nachrichten scheinen eindeutig die „Onkelz“ bzw. „Böhse Onkelz“ (Fahrerflucht von Kevin Russell) zu sein. Danach kommt „Kevin Russel„, Dieter Bohlen, „daisy„, der „Schnee“ und das „Wetter„. Hier weiterlesen: Google Trends der letzten 7 Tage Du hast einen eigenen Blog oder bist online viel unterwegs in Chats, Foren oder sozialen Netzwerken wie facebook, StudiVZ, meinVZ, lokalisten.de, MySpace, etc…? Dann nutze doch die Chance und werde „Onlinebotschafter“. Dein Verdienst hängt von Dir und deinem Einsatz ab, je nachdem wie weit und erfolgreich Du eine Botschaft streust. Als Onlinebotschafter kannst du zum Beispiel das Flash-Game zu den SIMS 3 Promoten und bekommst Beispielsweise 0,05 Cent für jeden unique Klick. Am Ende dieser Aktion werden 30 Vollversionen der SIMS 3 an die Botschafter mit den meisten erhaltenen „Klicks“ verschenkt. Es gibt natürlich auch noch lukrativere Kampagnen, wenn du zum Beispiel Produkte testen kannst und diese dann für dich behalten darfst. Unter anderem durfte ich ein Fotocollage-Poster von snapfish.at testen und werde als nächstes wohl das FUJIFILM Fotobuch brillant unter die Lupe nehmen. Interesse daran? Dann meld dich auf onlinebotschafter.com (gehört zu dot-friends) an, denn es werden noch Onlinebotschafter gesucht. |