A sample text widgetEtiam pulvinar consectetur dolor sed malesuada. Ut convallis euismod dolor nec pretium. Nunc ut tristique massa. Nam sodales mi vitae dolor ullamcorper et vulputate enim accumsan.
Morbi orci magna, tincidunt vitae molestie nec, molestie at mi. Nulla nulla lorem,
suscipit in posuere in, interdum non magna. | Du suchst nach Igel (Erinaceidae) oder nach seinen lebenden Arten in Europa, dem Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) und Nördlicher Weißbrustigel (Erinaceus roumanicus)? Wenn ja, dann hast du jetzt gerade etwas Pech gehabt und bist leider auf der falschen Seite gelandet, denn hier geht es um iGeld und dem Geld verdienen im Internet und nicht z.B.: um den Steckbrief eines Igels. Aber wieso soll es Dir anders ergehen, als Personen, die eventuell gerade nach iGeld auf Google gesucht haben und dann von der Suchmaschine den Vorschlag erhalten „Meinten Sie: igel„. Auf der einen Seite ist es angenehm, dass man sich mittlerweile kaum noch Gedanken um die richtige Rechtschreibung von Suchbegriffen machen muss, doch auf der anderen Seite fällt es meiner Meinung nach auch deutlich unter „Zensur“ wenn Suchbegriffe wie in diesem Fall iGeld auf Igel korrigiert werden. Hoffentlich erfolgt das in weiterer Zukunft nicht automatisch, da somit für kreatives Marketing der Spielraum deutlich kleiner wird. Früher hat sich aus „Tipp- und Rechtschreibfehlern“ ein eigenes Geschäftsfeld im Internet entwickelt. Das waren Seiten, die bewusst solche „falschen“ Keywords verwendet haben um somit möglichst weit in den SERP`s (Suchmaschinen Ergebnis Seiten) gelistet zu werden. Dank dieser Autokorrektur von Suchmaschinen gibt es dadurch sicher einige gut verdienende Webseitenbetreiber weniger. Die „Zensur“ von Google geht scheinbar noch weiter, in zwei sehr interessanten Beiträgen von tagseoblog.de „Goggle, Amzon, Jahoo und Ebey – Tippfehler vs. Rechtschreibung“ und „Rechtschreibung ein Ranking-Faktor- Blogkommentare korrigieren?“ wird darüber diskutiert, dass auf langfristiger Sicht jene Beiträge in den SERP`s berücksichtig bzw. stärker gewichtet werden, welche möglichst frei von Rechtschreibfehlern sind. Aus meiner Sicht grenzt das fast an die Diskriminierung von Legasthenikern oder Menschen mit Rechtschreibproblemen. Oder dürfen solche Menschen nicht ihre Meinung kund tun? Denn dann muss ich selbst vermutlich auch wieder mit dem Bloggen und Schreiben aufhören, da meine Texte bestimmt voll von Rechtschreib- und Gramatikfehlern sind? Wie ist eure Meinung dazu? Bist du nun immer noch auf der Suche nach Igel und deren Arten, bzw. weiteren Informationen? Dann können dir hoffentlich die folgenden Links weiterhelfen: – Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Igel – Sämtliche Unterlagen/ Materialien Rund um den Igel im *.pdf-Format für den Sachunterricht/ Schule: http://vs-material.wegerer.at/sachkunde/su_igel.htm – Redaktionelles Linkverzeichnis zu weiterführenden Links für Informationen zum Unterricht: http://vs.schule.at/index.php?modul=themen&top_id=1146 Was haben die Begriffe Japan, Fukushima, Libyen, Eisbär Knut und Ernst Strasser wohl gemeinsam? Ganz einfach, das sind wohl (leider) die Top-Themen nach denen in den letzen Tagen und Wochen am meisten gesucht wurde und vermutlich noch gesucht werden wird. Deutlich zu sehen in den Google-Trends der letzten 7 bzw. 90 Tage. Webseiten, welche sich mit obigen Themen intensiver beschäftigen, können somit bestimmt einen enormen Anstieg der Besucherzahlen über entsprechende Suchmaschinen freuen. Jedoch gibt es unter diesen Webseiten leider auch immer wieder „schwarze Schafe“, die gezielt obige Keywords und Google-Trends einbauen, und dann auf ganz andere Themen weiterleiten zu können. Vor allem wenn zum Beispiel im Zusammenhang mit dem Erdbeben, dem Tsunami bzw. der nuklearen Katastrophe in Japan nach SPENDEN-Seiten gesucht wird, soll man sehr vorsichtig sein. Wie ich bereits vor etwas einem Jahr (im Zusammenhang mit dem Jahrhundert-Erdbeben in Haiti) in einem Beitrag gewarnt habe: „Spendenwillig? Vorsicht vor Betrügern!“ gilt diese Warnung natürlich auch für sämtliche andere Krisen: “Seriös” wirkende Spendenwebseiten können oft nur aus betrügerischen Absichten entstanden sein, wodurch ich jedem Rate, sich nur an “bekannte” und zumeist bereits entsprechend große Hilfsorganisationen zu wenden. In Österreich schlage ich hier vorallem das ORF-Spendenkonto “Nachbar in Not“ vor. In Deutschland rät Ulrich Pohl vom Deutschen Spendenrat in Bielefeld dazu, für große Hilfsbündnisse wie “Aktion Deutschland hilft” oder “Bündnis Entwicklung hilft” zu spenden.
Ich selbst habe auch kurz überlegt, auf meiner Seite für Spenden mittels PayPal aufzurufen und diese dann an entsprechende Organisationen zu überweisen, aber habe diese Idee dann doch wieder recht schnell fallen lassen, um nicht unter den Verdacht von betrügerischen Absichten, etc. zu kommen. Auch weiß ich nicht, wie es rechtlich bzw. gegenüber dem Finanzamt aussieht, wenn man privat Spenden sammelt. Hier weiterlesen: Japan-Fukushima, Libyen-Krieg, Eisbär-Knut und Ernst Strasser? Politik auf diesem Blog? Nein, keine Angst, es geht nur um „Vollkoffer“. Wenn man den Suchergebnissen von Google glaubt, dann trifft die Bezeichnung „Vollkoffer“ wohl am besten auf den FPÖ-Chef „HC Strache“ zu. Denn seine Homepage, hcstrache.at wird mit diesem Suchbegriff an erster Stelle in den SERP`s (Search Engine Result Pages) geführt. Tolle Leistung! Wie ist das ganze möglich? Das ganze ist vorallem durch Blogger wie mich möglich, die ganz bewusst das Keyword „Vollkoffer“ in Verbindung mit H-C. Strache bzw. einem Link zu seiner Homepage verwenden. Die ganze „Methode“ hat sogar einen eigenen Namen, und nennt sich „Google-Bombe“. Die Idee hinter dem „Google-Bombing“ ist jedoch schon alt. Wenn vor Jahren nach der „völlige Inkompetenz“ gesucht wurde, landete mann auf der mittlerweile eingestellten Homepage des ehemaligen Finanzministers Karl Heinz Grasser. Bin gespannt was als nächstes kommt… also ich würd mich freuen wenn ich mal mit irgend so einem beliebten Keyword so weit oben in den SERP`s stehen dürfte. So eine Aktion ist aus meiner Sicht die beste „gratis“ Werbung für seine Homepage und ich bin mir sicher, so un-erfreut darüber ist unser HC nicht… . Die Besucherzahlen seiner Webseite werden ihm vermutlich genau das beweißen. Es scheint zumindest so der Fall zu sein, wenn ich meinen neuen Blog: blogger.fh-forum.org betrachtet. Der Blog ist jetzt seit Anfang dieses Jahres im Netz, hat einen PageRank PR0 und hat für gewöhnlich bis zu 20 Besucher pro Tag. Kaum postet man Beiträge zu großen Events, wie dem „AC/DC Konzert in Wels – KEINE Absage“ mit ~95.000 Besuchern, klettern die Besucherzahlen auf über 200 pro Tag. Das nächste Großevent, welches in Österreich stattfinden wird, ist das Donauinselfest in Wien: Größtes Open-Air Musikfestival Europas mit bis zu 2.000.000 Besuchern. Selbst durch diesen Beitrag auf meinem Blog kann bereits ein deutlicher Anstieg der Besucherzahlen festgestellt werden obwohl dieses erst in 14 Tagen stattfinden wird. Aus diesen Gründen bin ich jetzt sehr gespannt, was Beiträge über die FIFA-Fußball Weltmeisterschaft (WM) Südafrika 2010 bewirken, wenn z.B.: über Livestreams im Internet/ Handy oder einfach nur den aktuellen Spielplan der Gruppenphase geschrieben wird. 
Hohe Besucherzahlen = Hohe Werbeeinnahmen? Diese Aussage traue ich mir auf Jedenfalls behaupten, auch wenn die Werbeeinnahmen nicht automatisch proportional mit der Besucheranzahl steigt. Weiters hängen die Einnahmen sehr stark von den entsprechenden Adwords (Keywords) und den erhaltenen CPC (Costs per Click) ab, welche sehr stark schwanken können. Üblicherweise liegen die Verdienste pro Klick bei Google-Adsense zwischen 0,01 und ~1 €. Weiters kommt mir vor, dass Seitenbesucher bevorzugt auf Werbeanzeigen klicken, wenn sie den gesuchten Inhalt auf der Webseite nicht sofort oder gar nicht finden. Dieses Verhalten nutzen leider auch sehr viele andere Webseiten aus, die nur einige wenige Keywords und sonst kaum Inhalte anbieten. Durch entsprechende SEO-Optimierung (Search Engine Optimization) sind diese oft sehr weit vorne in den SERP`s (Search Engine Result Pages) platziert und generieren dadurch vermutlich entsprechend hohe Werbeeinnahmen. Fazit dieses kurzen Beitrages ist: Großevents wie Konzerte, Festivals, Weltmeisterschaften usw… ziehen immer eine Menge an Besuchern an, egal ob zum Event selbst oder nur über das Internet. Wenn man es in den Suchergebnissen möglichst weit nach vorne schafft, oder sogar vor den offiziellen Veranstaltungsseiten platziert ist, lassen sich als „unbeteiligte“ Webseite durchaus die ein oder anderen Werbeeinnahmen daraus erzielen. Im letzten Beitrag habe ich erwähnt, dass es beim „Geld verdienen im Internet“ vor allem darum geht, ein Produkt auf der eigenen Webseite (Blog) zu präsentieren und dementsprechend zu vermarkten. Das ist soweit einmal richtig, nur was bringt es, wenn die Webseite keine Besucher hat? Nicht viel, genauso wie auch mein Blog derzeit noch kaum (oder gar keine?) Besucher hat die das hier lesen. Aus diesem Grund beschäftige ich mich in diesem Beitrag mit der Suchmaschinenoptimierung (SEO – Search Engine Optimization). Was ist das Ziel für die Suchmaschinenoptimierung (SEO)? Im Zusammenhang mit SEO fällt oft auch der Begriff SERP’s welcher nichts anders als die Abkürzung für Suchmaschinen-Ergebniss-Seiten (SERP- Search Engine Results Page) ist. Ziel der Optimierung ist es, möglichst weit vorne bei den Suchresultaten für bestimmte Keywords zu sein um damit die Chance zu erhöhen, das potentielle Besucher auch die angeführte Webpage besuchen. Als Beispiel führe ich den den Suchbegriff „Wassertropfen Fotografieren“ an, bei dem meine Homepage an 2. Stelle anzutreffen ist. Ein zweiter Begriff, welcher oft auch mit SEO in Verbindung gebracht wird, ist SEM (Search Engine Marketing), über den ich aber keiner weiteren Worte fallen lasse und Interessenten nur folgenden Blog zum Nachlesen empfehle: seo-marketing-blog.de. Wie wichtig ist es, eine gute Platzierung in den Suchmaschinen-Ergebnis-Seiten (SERP‘ s) zu haben? Meiner Meinung nach ist es sehr wichtig. Um diese Meinung etwas zu verfestigen, darf ich euch zwei Grafiken aus den „Google-Analytics“ Besucherstatistiken von meiner Homepage und meinem Photoblog präsentieren: 

Aus diesen Statistiken geht hervor, dass über 40% der Besucher meines Photoblogs von Google (Google-Suche und Google-Images) kamen. Auf meiner Webseite kommen sogar über 56% meiner Besucher nur über die Googlesuche, was absolut betrachtet in einem Jahr über 11.000 Besucher waren. Wie optimiere ich erfolgreich eine Webseite/ Blog bzw. wie verbessere ich meinen SERP-Rang? Dazu gibt es im Internet unzählige Blogs und „Spezialisten“ die sich mit diesem Thema beschäftigen, möglichst schnell ganz oben in den SERP‘ s zu sein. Einige größere Firmen stellen nur für die Suchmaschinenoptimierung ihrer Webpage eigene Leute ein, die sich ausschließlich mit diesen Themen beschäftigen. Aus diesem Grund ist es für mich auch unmöglich auf alle Sachen einzugehen, bzw. ist es für den Anfang auch nicht notwendig, alles zu berücksichtigen. Aus meiner Sicht sind folgende Dinge und Tipps am wichtigsten für das SEO, welche zum Teil auch auf suchking.com – Die 10 wichtigsten SEO-Tipps! aufgelistet sind: - Inhalte mit hoher Qualität
- Meta-Tags (Title, description, tags)
- Permalinks (statische HTML-Seiten)
- Themenrelevante Backlinks (Verlinkungen auf anderen Seiten)
- Ausgeprägte interne Linkstruktur –> Sitemap (Sitemap.xml) und ein Verweis in der robots.txt
- Suchbegriffe im Namen der Domain, Unterverzeichnissen und Dateinamen verwenden
- Häufiges posten neuer, themenrelevanter Inhalte
- Geduld
Wo gibt es weitere Informationen bzgl. SEO? Natürlich, wie bereits am Anfang erwähnt, zur genüge im Internet. Einige Seiten bzw. Links, die mir sehr nützlich erscheinen, sind folgende:
|