A sample text widgetEtiam pulvinar consectetur dolor sed malesuada. Ut convallis euismod dolor nec pretium. Nunc ut tristique massa. Nam sodales mi vitae dolor ullamcorper et vulputate enim accumsan.
Morbi orci magna, tincidunt vitae molestie nec, molestie at mi. Nulla nulla lorem,
suscipit in posuere in, interdum non magna. | Mit SEO verbindet man im Normalfall den Begriff „Search Engine Optimisation“ der für die Suchmaschinenoptimierung von Webseiten steht. Nicht so, bei den neuen LED Stirnlampen aus Solingen. Diese neue SEO Serie, aus insgesamt vier verschiedenen Modelle sind sehr farbenfroh gehalten und heißen SEO® 3 (grün), SEO® 5 (rot), SEO® (grau) und SEO® 7R (blau). Der Name SEO soll für eine junge, emotionale Stirnlampenserie mit frischen Farben, coolem Design und herausragender Leuchtkraft stehen. Die von mir in Händen gehaltenen und getestet Stirnlampe „LED LENSER® SEO® 7R“ überzeugt auf jedenfalls mit ihren 220 lm Leuchtkraft, verpackt in einem kompakten und vor allem leichten Design (93 g). Weiters ist diese mit dem für LED LENSER® bekannten Fokussystem (Advanced Focus System) und der typischen Smart Light Technology (SLT) ausgestattet. Auch wenn ich aus dem Namen der LED LENSER® SEO® Serie nichts mit Suchmaschinenoptimierung herauslesen kann, so hat dieser Beitrag doch auch indirekt etwas mit „SEO“ im herkömmlichen Sinn zu tun. Und zwar möchte ich mit Hilfe dieses kurzen Beitrages die Position in den SERPs (Search Engine Results Page) für meinen eigentlichen Testbericht über die neue LED Stirnlampe aus Solingen verbessern um schlussendlich bei einem netten Contest unter verschiedenen Bloggern die Nase vorne zu haben. Also quasi ein SEO-Contest kombiniert mit dem Produkttest der LED LENSER® SEO® Stirnlampen. Ziel ist es, bei den SERPs mit einem bestimmten Suchbegriff vor allen anderen teilnehmenden Blogger zu stehen. Wohnort, von dem die Suche mittels Google durchgeführt ist bekannt. Da ich mich leider schon seit einigen Jahren kaum noch mit SEO beschäftige, wollte ich kurz nachfragen, ob ihr SEO-Tipps für mich habt? Erratet ihr anhand der Keywords in diesem Beitrag, was der Suchbegriff für den SEO-Contest sein wird? Würde mich über eure Kommentare freuen. Falls ihr neugierig geworden seid, wie die neue Stirnlampe von LED LENSER® aussieht, dann schaut doch bitte auf meinem Fotoblog vorbei. Hier gehts zu der Vorstellung der Stirnlampe LED LENSER® SEO® 7R. Alleine die Verpackung ist aus meiner Sicht einen Klick wert. PS.: Wenn ihr mir helft, den angesprochenen Beitrag weiter zu verbreiten und in den SERPs nach oben zu befördern, würde ich mich sehr freuen. Eine wichtige Meldung für alle, die über ihre Webseite und das Internet Geld verdienen. Laut Google-Blog, sind seit kurzem neue Suchmaschinen-Algorithmen für die beliebte Suchmaschine im Einsatz. Mit der Anpassung der Algorithmen sollen vor allem „Content Farms“ weitgehend aus den SERP`s (Suchergebnissen) verbannt werden. Scheinbar sollen rund 12 Prozent aller Seiten davon betroffen sein und einzelne Seitenbetreiber klagen, dass über Nacht der Traffik über Google um bis zu 40 % eingebrochen ist. Wenn diese „Behauptungen“ stimmen, so kann das für viele Seitenbetreiber finanziell deutliche Auswirkungen haben, vor allem wenn die Haupteinnahmen durch Anzeigen wie Google-Adsense erzielt wurden. Ich von meiner Seite merke leider auch in den letzen Wochen einen deutlichen Rückgang an Besuchern. Auf Grund des Domainumzuges auf iGeld.net kann ich jedoch nicht sagen, ob der Besucherrückgang durch die Änderung des Suchmaschinen-Algorithmuses oder durch den Domainumzug herführt. Auch soll die Umstellung der Algorithmen vorerst nur die US-Nutzer betreffen und dann schrittweise die restliche Welt. Jedenfalls dürfte Google nun mehr Wert auf aktuelle Beiträge bzw. Nachrichten legen und ältere Beiträge eher nach hinten reihen. Ich bin jedenfalls gespannt wie sich mein Traffik in den nächsten Monaten weiter entwickeln wird. Welche Erfahrungen habt ihr bis jetzt gemacht? Mehr dazu könnt ihr auf derstandard.at nachlesen Mich verwundert es nun schon seit einigen Monate, oder wenn man es genau nimmt, seit dem ich blogge: Wieso ist „Google“ quasi die einzige Suchmaschine, die mir Besucher bringt? Betrachte ich die Zugriffszahlen der letzten zwei Monate, welche über Suchmaschinen auf diesen Blog gelangen, so kamen 7.900 Besucher von Google (~96 %) und gerade einmal 28 (0,34 %) von Microsofts „Bing“. Anfangs dachte ich mir, Google ist nun einfach viel beliebter als Bing, aber schön langsam glaube ich auch nicht mehr daran. Vergleiche ich die Position bestimmter Keywords in den SERP`s (Search Engine Results Page), dann wird mir schon einiges klarer: Mein Beiträge sind auf Google zumeist auf den ersten Seiten zu finden und bei Bing muss man tendenziell weit hinten suchen, wie z.B.: der Begriff „led+lenser+m7r“ auf bing-vs-google.com zeigt. Doch wieso ist das so? Viele Blogger schreiben, das es für die Suchmaschinenoptimierung zwischen Google und Bing nicht all zu viele gravierenden Unterschiede gibt, welche unbedingt beachtet werden müssten. Eventuell werden in Bing herkömmliche Webseiten den Blogs bevorzugt, doch kann das so extrem sein? Eventuell suchen sämtliche SEO`s und Personen die sich mit Testberichten, Geld verdienen im Internet, etc… beschäftigen, hauptsächlich mit Google? Aber auch das glaub ich nicht, da es auf all meinen anderen Blogs leider nicht viel besser, oder sogar noch deutlich schlimmer im direktem Vergleich Bing vs. Google aussieht. Google ist überall für mehr als 95 % meiner Besucher über Suchmaschinen verantwortlich! Laut pcwelt.de liegen die Marktanteile von Google bei knappen 85 % und bei Bing ungefähr 3 % + ~ 6 % bei Yahoo! Wie schaut es mit euren Webseiten/ Blogs bzgl. Suchmaschinenzugriffe aus? Habt ihr eventuell Tipps für mich, um mehr Besucher von Bing zu erhalten um zumindest in die Nähe von 3 % zu gelangen? Vielleicht mag Microsoft meinen Blog auch einfach nicht, da ich bis jetzt noch nie etwas über Bing geschrieben habe 😀 Es scheint zumindest so der Fall zu sein, wenn ich meinen neuen Blog: blogger.fh-forum.org betrachtet. Der Blog ist jetzt seit Anfang dieses Jahres im Netz, hat einen PageRank PR0 und hat für gewöhnlich bis zu 20 Besucher pro Tag. Kaum postet man Beiträge zu großen Events, wie dem „AC/DC Konzert in Wels – KEINE Absage“ mit ~95.000 Besuchern, klettern die Besucherzahlen auf über 200 pro Tag. Das nächste Großevent, welches in Österreich stattfinden wird, ist das Donauinselfest in Wien: Größtes Open-Air Musikfestival Europas mit bis zu 2.000.000 Besuchern. Selbst durch diesen Beitrag auf meinem Blog kann bereits ein deutlicher Anstieg der Besucherzahlen festgestellt werden obwohl dieses erst in 14 Tagen stattfinden wird. Aus diesen Gründen bin ich jetzt sehr gespannt, was Beiträge über die FIFA-Fußball Weltmeisterschaft (WM) Südafrika 2010 bewirken, wenn z.B.: über Livestreams im Internet/ Handy oder einfach nur den aktuellen Spielplan der Gruppenphase geschrieben wird. 
Hohe Besucherzahlen = Hohe Werbeeinnahmen? Diese Aussage traue ich mir auf Jedenfalls behaupten, auch wenn die Werbeeinnahmen nicht automatisch proportional mit der Besucheranzahl steigt. Weiters hängen die Einnahmen sehr stark von den entsprechenden Adwords (Keywords) und den erhaltenen CPC (Costs per Click) ab, welche sehr stark schwanken können. Üblicherweise liegen die Verdienste pro Klick bei Google-Adsense zwischen 0,01 und ~1 €. Weiters kommt mir vor, dass Seitenbesucher bevorzugt auf Werbeanzeigen klicken, wenn sie den gesuchten Inhalt auf der Webseite nicht sofort oder gar nicht finden. Dieses Verhalten nutzen leider auch sehr viele andere Webseiten aus, die nur einige wenige Keywords und sonst kaum Inhalte anbieten. Durch entsprechende SEO-Optimierung (Search Engine Optimization) sind diese oft sehr weit vorne in den SERP`s (Search Engine Result Pages) platziert und generieren dadurch vermutlich entsprechend hohe Werbeeinnahmen. Fazit dieses kurzen Beitrages ist: Großevents wie Konzerte, Festivals, Weltmeisterschaften usw… ziehen immer eine Menge an Besuchern an, egal ob zum Event selbst oder nur über das Internet. Wenn man es in den Suchergebnissen möglichst weit nach vorne schafft, oder sogar vor den offiziellen Veranstaltungsseiten platziert ist, lassen sich als „unbeteiligte“ Webseite durchaus die ein oder anderen Werbeeinnahmen daraus erzielen. In diesem Beitrag beschäftige ich mich mit dem Alexa traffic– und dem Google PageRank eurer bzw. meiner Homepage. Die Rankings werden durch unterschiedlichste Algorithmen und Verfahren ermittelt und nehmen z.T.: auch einen Einfluss auf die SERP`s (Such-Ergebnis-Result-Pages). Der PageRank einer Seite kann zwischen PR-0 und PR-10 liegen und ist um so besser, je höher er ist. Im Gegensatz dazu gibt es auch noch den Alexa Rank, welcher eine „weltweite“ Rangliste aller Webseiten darstellt. Je niedriger der Alexa-Rank, desto „besser“ besucht ist eine Webseite.
Was sagen die jeweiligen Rankings oder Ranglisten aus und wie werden sie ermittelt? Der PageRank ist eine spezielle Methode bzw. eine patentierte Technologie von Google TM und ein Maß dafür, wie viele Backlinks eine Seite oder Unterseite hat. So genannte Backlinks sind nichts anderes als Verweise auf deine Homepage von anderen Internetseiten. Je mehr Backlinks es von anderen Webseiten auf eure Page gibt, desto höher wird euer PageRank. Google verwendet dieses Ranking zum Teil um die Rangliste in den SERP`s festzulegen, wodurch für sehr viele Webseitenbetreiber dieser Wert sehr wichtig ist. Neben der Anzahl der „Backlinks“ ist auch noch die Qualität dieser Links entscheidend für einen hohen Pagerank. Die Qualität einer Verlinkung wird vorallem über den PageRank der verlinkenden Seite und die Anzahl an Links auf dieser Seite bestimmt. Der Alexa traffic Rank ist ein ein Serverdienst der von einem Tochterunternehmen von amazon.com betrieben wird und Daten über die Zugriffe auf Webseiten von Internetusern sammelt und darstellt. Jedoch um Daten an Alexa senden zu können, muss die Alexa-Toolbar im jeweiligen Browser installiert sein. Außerdem wird bei Alexa nur die Besucheranzahl pro Domain und nicht pro Sub-Domain aufgezeichnet. In meinem Fall wird der gesamte Besucherstrom von allen Seiten die ich über die Domain *.fh-forum.org betreibe in einem Alexa-Ranking zusammengefasst. Was bewirkt der Google PageRank bzw. der Alexa traffic Rank? Wie bereits zuvor erwähnt, beeinflusst der PageRank neben den Dingen, die ich in dem Beitrag „SEO /SERP – Internet Suchmaschinenoptimierung“ erwähnt habe, deutlich die Platzierung in den Suchergebnisseiten (SERP`s). Je höher also der PageRank deiner Seite ist, um so mehr Besucher über Google darf man sich erwarten. Das Alexa Ranking hat, soweit ich weiß, keinerlei Einfluss auf den Besucherstrom deiner Seite, sondern ist rein Informativ und eignet sich sehr gut um unterschiedliche Domains miteinander zu vergleichen. Dabei soll aber immer beachtet werden, dass dieses Ranking keine Unterscheidung zwischen unterschiedlichen Sub-Domains macht. Weiters sollen nur Seiten mit ähnlichen Themen verglichen werden, da eine Seite bei der es zum Beispiel um SEO und Alexa Rank geht, vermutlich wesentlich mehr Besucher mit INSTALLIERTER Alexa-Toolbar hat, als eine Seite bei der es hauptsächlich um Fotografie oder Kunst geht. Wie kann ich mein Ranking am schnellsten verbessern? Schnell geht beim Google PageRank gar nichts, da der PageRank nicht kontinuierlich sondern meist in 3-4 Monatsintervallen aktualisiert wird. Das letzte PageRank Update ist mitlerweile schon über 87 Tage vorbei wodurch man in den nächsten Tagen und Wochen das erste Google Page-Rank-Update im Jahr 2009 erwarten darf. Über das „wie“ habe ich mehr oder weniger oben schon geschrieben und das Ranking hängt hauptsächlich von der Anzahl und der Qualität der Backlinks ab, wobei die genau „Formel“ dafür ein wohl gehütetes Geheimnis von Google ist und auch ständig weiterentwickelt wird. Bei Alexa wird das Ranking „täglich“ aktualisiert. Um das Ranking einer Domain zu verbessern, benötigt es vor allem viele Besucher mit installierter Alexa-Toolbar. Beim Alexa-Ranking gibt es leider auch immer wieder diverse Tipps und Tricks wie dieses Ranking manipuliert werden kann, aber darauf gehe ich auf meiner Seite nicht näher ein. Wie kann ich das Ranking „meiner“ Seite(n) anzeigen lassen? Der Google PageRank lässt sich unter anderem durch die Google-Toolbar, durch gewisse, meist kostenlose, Pagerank Top-Listen Icons und auf vielen anderen Seiten die sich mit dieser Thematik beschäftigen, anzeigen. Solche kostenlose Top-Listen arbeiten jedoch fast nie mit Einträgen ohne einen Backlink auf der eigenen Seite setzen zu müssen, wodurch die Qualität der eigenen Seite geschmälert wird. Meiner Meinung nach besteht die einfachste Möglichkeit einen kostenlosen „PageRank-Check“ durchzuführen über den Blog seo-ranking-tools.de. Auf x4d.de/backlinkchecker lässt sich ein PageRank Backlink Check durchführen und „der“ zukünftige PageRank den eine Seite vermutlich bekommen wird, ermitteln. Der Alexa-Rank lässt sich am einfachsten über die Alexa-Homepage oder über die installierte Alexa-Toolbar anzeigen. Im letzten Beitrag habe ich erwähnt, dass es beim „Geld verdienen im Internet“ vor allem darum geht, ein Produkt auf der eigenen Webseite (Blog) zu präsentieren und dementsprechend zu vermarkten. Das ist soweit einmal richtig, nur was bringt es, wenn die Webseite keine Besucher hat? Nicht viel, genauso wie auch mein Blog derzeit noch kaum (oder gar keine?) Besucher hat die das hier lesen. Aus diesem Grund beschäftige ich mich in diesem Beitrag mit der Suchmaschinenoptimierung (SEO – Search Engine Optimization). Was ist das Ziel für die Suchmaschinenoptimierung (SEO)? Im Zusammenhang mit SEO fällt oft auch der Begriff SERP’s welcher nichts anders als die Abkürzung für Suchmaschinen-Ergebniss-Seiten (SERP- Search Engine Results Page) ist. Ziel der Optimierung ist es, möglichst weit vorne bei den Suchresultaten für bestimmte Keywords zu sein um damit die Chance zu erhöhen, das potentielle Besucher auch die angeführte Webpage besuchen. Als Beispiel führe ich den den Suchbegriff „Wassertropfen Fotografieren“ an, bei dem meine Homepage an 2. Stelle anzutreffen ist. Ein zweiter Begriff, welcher oft auch mit SEO in Verbindung gebracht wird, ist SEM (Search Engine Marketing), über den ich aber keiner weiteren Worte fallen lasse und Interessenten nur folgenden Blog zum Nachlesen empfehle: seo-marketing-blog.de. Wie wichtig ist es, eine gute Platzierung in den Suchmaschinen-Ergebnis-Seiten (SERP‘ s) zu haben? Meiner Meinung nach ist es sehr wichtig. Um diese Meinung etwas zu verfestigen, darf ich euch zwei Grafiken aus den „Google-Analytics“ Besucherstatistiken von meiner Homepage und meinem Photoblog präsentieren: 

Aus diesen Statistiken geht hervor, dass über 40% der Besucher meines Photoblogs von Google (Google-Suche und Google-Images) kamen. Auf meiner Webseite kommen sogar über 56% meiner Besucher nur über die Googlesuche, was absolut betrachtet in einem Jahr über 11.000 Besucher waren. Wie optimiere ich erfolgreich eine Webseite/ Blog bzw. wie verbessere ich meinen SERP-Rang? Dazu gibt es im Internet unzählige Blogs und „Spezialisten“ die sich mit diesem Thema beschäftigen, möglichst schnell ganz oben in den SERP‘ s zu sein. Einige größere Firmen stellen nur für die Suchmaschinenoptimierung ihrer Webpage eigene Leute ein, die sich ausschließlich mit diesen Themen beschäftigen. Aus diesem Grund ist es für mich auch unmöglich auf alle Sachen einzugehen, bzw. ist es für den Anfang auch nicht notwendig, alles zu berücksichtigen. Aus meiner Sicht sind folgende Dinge und Tipps am wichtigsten für das SEO, welche zum Teil auch auf suchking.com – Die 10 wichtigsten SEO-Tipps! aufgelistet sind: - Inhalte mit hoher Qualität
- Meta-Tags (Title, description, tags)
- Permalinks (statische HTML-Seiten)
- Themenrelevante Backlinks (Verlinkungen auf anderen Seiten)
- Ausgeprägte interne Linkstruktur –> Sitemap (Sitemap.xml) und ein Verweis in der robots.txt
- Suchbegriffe im Namen der Domain, Unterverzeichnissen und Dateinamen verwenden
- Häufiges posten neuer, themenrelevanter Inhalte
- Geduld
Wo gibt es weitere Informationen bzgl. SEO? Natürlich, wie bereits am Anfang erwähnt, zur genüge im Internet. Einige Seiten bzw. Links, die mir sehr nützlich erscheinen, sind folgende:
|